Joomla gallery extension by joomlashine.com
Werschweiler
itemid6.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid6.jpg
itemid7.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid7.jpg
itemid29.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid29.jpg
itemid11.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid11.jpg
itemid9.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid9.jpg
itemid8.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid8.jpg
itemid5.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid5.jpg
itemid4.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid4.jpg
default.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/default.jpg
Löschbezirk WERSCHWEILER
Brandaktuelles/Informatives:
Wir bitten zu entschuldigen, dass der Weihnachtsstern auf dem Gerätehaus noch nicht entfernt ist. Derzeit steht das Risiko einer Dachbesteigung wegen der anhaltend winterlichen Witterung in keinem Verhältnis zu jedwaigen Traditionen. Wir bitten daher um Verständnis.
Christbaumsammelaktion ein voller Erfolg!
Es war allen Beteiligten eine Freude, die Mitbürger von Ihren ausgedienten Weihnachtsbäumen zu befreien.
Schätzungsweise rekordverdächtig war die Anzahl der Bäume, eine Rekord auf jeden Fall die Spendensumme. Da auch viele Bürger großzügig spenden, wenn kein Baum vorhanden ist, wird diese Aktion von Jahr zu Jahr mehr zu einem Erfolgsmodell. Die Spenden kommen ausschließlich der Jugendarbeit zugute und finanzieren zum Teil auch das diesjährige Zeltlager in Losheim.
Unsere Jugendfeuerwehr bedankt sich bei allen Mitbürgern ganz herzlich für die Spenden und bei den beiden Traktorfahrern Franz und Sascha für Ihre Unterstützung.
Vielen herzlichen Dank.
Fertiggestellt ist nun die Installation einer neuen Sirenenanlage. Wie man mehrfach den Medien entnehmen konnte, hat die Politik nach der Katastrophe im Ahrtal entschieden, in Frühwarnsysteme zu investieren und den Ausbau eines Sirenennetzes zu verbessern. Auch Durchsagen sollen möglich sein.
Diese neue Anlage ist nun in Betrieb genommen. Wir als örtliche Feuerwehr haben keinen Zugriff. Ein Brandmelder, der für die Bevölkerung zugänglich wäre, ist ebenso nicht installiert. Die Platzverhältnisse nahmen wir zum Anlass, entgegen der ursprünglichen Planung auf die Installation an der Gerätehausrückseite hinzuwirken. Diesem wurde entsprochen und der geräumige Steuerungskasten konnte somit außerhalb der Fahrwege aufgestellt und installiert werden. Die erforderlichen Rodungsarbeiten haben wir im Rahmen einer Übung selbst durchgeführt. Vielen Dank an alle Helfer.
Sollte unsere "alte" Sirene außer Betrieb gehen und der Aussenmelder am Gerätehaus seine Funktion verlieren, werden wir zeitnah informieren.
Diese neue Sirenenanlage wurde im Rahmen des bundesweiten Warntages am 8. Dezember erstmals überprüft. Die eigentlichen Sirenentöne konnten in Gebäuden vielerorts erst wahrgenommen werden, nachdem Fenster oder Türen geöffnet wurden. Die, auf den Landkreis begrenzten Sprachdurchsagen, konnten nur im Freien verstanden werden und wurden, wie auch die Sirenentöne, als zu leise empfunden. Wir haben nach umfänglicher interner Absprache eine realistische Rückmeldung an die Stadtwehrführung adressiert. Auch die Meldungen an Mobiltelefone haben nach derzeitigem Stand vielfach nicht funktioniert.
Wie bereits erwähnt, steht die genannte Installation der Sirenenanlage im Zusammenhang mit den Hochwasser- bzw. Starkregenereignissen in Erft- und Ahrtal. Auch seitens der Stadt St. Wendel werden bezüglich dieser Gefahren Strategien und Planungen durchgeführt und mit der Bevölkerung diskutiert. Eine zweite, kürzlich in Dörrenbach durchgeführte Veranstaltung, wurde von 15 Werschweiler Mitbürgern besucht. Auf die Informationen über bereits umgesetzte Maßnahmen folgten zahlreiche Diskussionen. Weitere Verbesserungsansätze wurden aufgenommen und sollen geprüft werden. Mehrfach erging der Hinweis, dass letztlich der Hauseigentümer für den Schutz seiner Immobilie verantwortlich sei und vordergründig durch entsprechende Ein- und Umbauten Vorsorge zu treffen habe. Leider sind in vielen Altbauten entsprechende Rückschlagklappen nicht oder nur sehr aufwändig nachzurüsten. Als Betroffener erwähnte ich den erforderlichen Einsatz einer Dichtblase im eigenen Anwesen, wie sie zum Selbstkostenpreis von der Feuerwehr angefertigt und erworben werden kann. Sie ermöglicht einen wasserdichten Verschluss von Toiletten, vielen Einlaufschächten und -rohren. Diese kann beim Löschbezirksführer angefragt werden.
Hier schon einmal eine Abbildung und die Teile- bzw. Bauanleitung.
wir verstehen unser Handwerk von der Pike auf
damit das noch lange so bleibt - einfach mitmachen
wir werden gebraucht - mehr denn je
starkes Hobby - Erfolgserlebnisse gibt es inklusive
diese Feuerwehr hat sich Werschweiler verdient
weiterhin AHA-Regeln - klare Bildfolge, wenig Worte
mit 1. am Eingang begrüßt auf direktem Weg zu 2. Funkgerät
4. Corona-Ecke am Stammplatz 5. alles okay ? in den Fahrzeugen
- - - pandemiebedingt ist die Maximalbesetzung der Fahrzeuge reduziert - - -
Die neue Normalität ?
Kommt die ....................... Welle ?
Eine Feuerwehr geht ihren Weg .... Vorbild sein !
Der gewohnte Rythmus, 1., 2. und 3. Montag im Monat.
Treffpunkt jeweils 17:30, bzw. 19:00 Uhr, Gerätehaus.
Die AHA-Regeln halten wir natürlich ein!
Aktuelle Infos unter anderem zum Übungsbetrieb gibt es weiterhin wöchentlich per Mail.
Um für das ONLINE-Format vorbereitet zu sein, haben
wir die Kids mit ein wenig Equipment ausgestattet.
.... Gedächtnisstütze und Teil der Werschweiler Lösung ........
die Corona-Ecke am Zugang zur Fahrzeughalle
.... unser Zuhause, davor unsere Fahrzeuge TSF/W und MTF
Gegründet: | 1933 |
Aufgaben: |
Sicherstellung von Brandschutz und Hilfeleistung ... auch über die Ortsgrenzen hinaus eine konstante Größe ... Organisation Bereitstellungsraum Großschadenslagen Stadtgebiet WEST unabhängige Wasserversorgung & Wasserschadensbekämpfung Führung der Einheit Zug 7 (Dörrenbach/Werschweiler) Bereitstellung einer Wasserübergabestelle als Zug 7 |
Mitglieder: | Aktive: 23 Jugend: 10* *inclusive der Zug7Zwerge Ehrenabteilung: 8 Förderer: 130 |
Übungstermin: |
montags, 1., 2. und 3. des jeweiligen Monats Jugendfeuerwehr & Zug7Zwerge ---- 17:30 Uhr Aktive/Einsatzabteilung -------------- 19:00 Uhr |
Wo: | Feuerwehrgerätehaus Werschweiler (Auf der Höh) |
Jahresbeitrag: |
2,50 € für Förderer 5,-- € für Jugend, Aktive & Ehrenabteilung |
Veranstaltungen: |
Ein Tag bei der Feuerwehr - Christi Himmelfahrt interne Abendwanderung - Vorabend Fronleichnam interner Familientag alle Abteilungen - Maria Himmelfahrt |
Löschbezirksführer: | Werner Wagner, Urweg 10, 66606 Werschweiler |
Stellvertreter: | Peter Ley, Zum Kälberbaum 3, 66606 Werschweiler |
Jugendbeauftragter: | Eugen Stoppel, Hirtenstrasse 15, 66606 Werschweiler |
Kontakt: | 06858 6522 oder 0175 2031285 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Homepage: z. Zt. in Reparatur |
www.ff-wnd.de/loeschbezirke/werschweiler/ |