Joomla gallery extension by joomlashine.com
Werschweiler
itemid6.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid6.jpg
itemid7.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid7.jpg
itemid29.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid29.jpg
itemid11.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid11.jpg
itemid9.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid9.jpg
itemid8.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid8.jpg
itemid5.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid5.jpg
itemid4.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/itemid4.jpg
default.jpg
http://wagnerw.s7.my-qh.de/werschweiler.de/images/Gallery/ww/default.jpg
Löschbezirk WERSCHWEILER
Brandaktuelles/Informatives:
Die neuen Terminpläne sind da
Die Kids von heute sind die Einsatzkräfte von morgen und wollen löschen, retten, bergen, schützen - ganz wie die Großen, besser noch wie die Berufsfeuerwehr.
Das geht natürlich nur an einem Berufsfeuerwehrtag.
Dieser fand am 21. - 22. Oktober im Gerätehaus statt.
Die gespielten Einsätze rissen aus dem Schlaf, vom Spiel, vom Frühstück bis zum Abendessen, Action pur! Wie bei einer richtigen Berufsfeuerwehr wurde zusammen gekocht, gegessen und die Küche geputzt. Ein Kinoabend war die Belohnung für eine tolle Leistung. Schaut einfach mal die Bilder an ...........
viele weitere Bilder gibts bei Deiner Feuerwehr ...............
Sport, Spiel, Technik am 30. September in Bliesen
- unsere Jugendfeuerwehr hat alles abgeräumt
direkt neben dem großen Pokal steht die Trophäe des Betreuerwettbewerbs
Hier ging der 1. Platz an Max Wagner, der für Eugen und Alex diese Aufgabe
gerne übernommen hatte und den Verteiler souverän nach Werschweiler holte.
Was aus der Urkunde nicht hervorgeht ist die Leichtigkeit dieses Wettbewerbs.
Fernab von allem Druck bei Leistungsspangen und Bundeswettbewerben, wo
dieser meist von den Erwachsenen aufgebaut wird, fehlt in der Urkunde das Wort
Spaß. Dieser Faktor Spaß steht bei uns im Vordergrund und treibt die Kids
an, sich das Wissen anzueignen, was es bei der Feuerwehr braucht. Wir büffeln
nicht für Leistungsspangen, wir üben mit Spaß, auch damit die Kids viel
sinnvolles fürs Leben lernen.
Das uns das gelingt, macht mich als Löschbezirksführer unglaublich stolz, gilt
doch mein Dank insbesondere den Betreuern Eugen, Max und Alex.
Diesen Spaß möchten wir gerne mit weiteren Jugendlichen teilen.
Maschinistenlehrgang 2023 - Qualität made in Werschweiler
Es hat sich herumgesprochen, dass es in Werschweiler Feuerwehrleute gibt, die ihr Wissen gerne weitergeben und Ausbildung zum Erlebnis werden lassen. Der diesjährige Lehrgang wurde über die Maximalgröße gebucht und auf 20 Teilnehmer gedeckelt. Ein erstes Bild von der praktischen Ausbildung .......
praktische Ausbildung in Werschweiler Buswendeplatz, in Niederlinxweiler zum Ernstbachhof, Wasserentnahme Weiher
Erfolgreicher Abschluss am 15. Oktober in Werschweiler
Nach bestandener theoretischer Prüfung und einer kurzen Pause wurden die Fahrzeuge besetzt, die Aufgaben verteilt und es konnte schon losgehen.
praktische Ausbildung - hier wird die Tragkraftspritze kurzum zum Schlitten gemacht - auf den Kufen runter zum Osterbach - das flutscht
Aufbau einer Wasserförderung nach den Einsatzplänen Kuhbergerhof, Wasserentnahme Osterbach, Rohrdurchführung Bahnstrecke und B420 zu einer Wasserübergabestelle und Vornahme eines Löschangriffs am Kuhbergerhof.
Mit Alexander und Justin verfügt der LB Werschweiler nun über zwei weitere, gut ausgebildete Maschinisten, die Garanten für gelungene Einsätze - ohne Wasser kein Löscherfolg!
Danke für das zusätzliche Engagement in den letzten Wochen.
Einsatz 2023/007 - Technische Hilfe klein, Baum auf Fahrbahn
Es ist kurz vor 20:00 Uhr, als am Dienstag, 12. September, das Telefon klingelte. Die Einsatzstelle war mitten im Dorf, in der Straße Zum Erwesrech. Ein Baum lag quer auf der Fahrbahn und konnte erst nach dem Zerteilen beseitigt werden.
Mit dem Löschfahrzeug vor Ort hatten wir das erforderliche Equipment zur Hand. Im Einsatz waren 5 Einsatzkräfte des LB Werschweiler.
Eine Alarmierung der ganzen Einsatzabteilung hielt der Löschbezirksführer für unangemessen, war die Situation durchaus überschaubar.
Einsatz 2023/008 - Technische Hilfe klein, Baum auf Fahrbahn
Es ist nach 19:00 Uhr am Freitag, als ein Feuerwehrkamerad mit seinem Hund spazieren geht. Ganz aufgeregt weißt ihn eine Passantin darauf hin, dass in der Verlängerung der Straße Zum Erwesrech gerade ein Baum umgestürzt sei. Nach einer kurzen Sichtung steht fest, dass Umfang und Größe des Baumes einen Vollalarm erforderlich machen. Über Meldeempfänger wird die Einsatzabteilung in Kenntnis gesetzt. Nach der Sicherung der Einsatzstelle, die sich oberhalb der Bebauungsgrenze befindet, bespricht man in einer 2. Lage die Vorgehensweise und richtet sich mit der erforderlichen Sicherheitsausrüstung aus. In einem knapp 1-stündigen Einsatz wird das Hindernis beseitigt und die Fahrbahn grob gereinigt. Es haben sich 9 Einsatzkräfte tatkräftig eingesetzt. Eine Meldung über weitere "Wackelkandidaten" in diesem Bereich wird seitens des LBF zeitnah an den Bauhof WND gerichtet.
2 Einsätze in nur 4 Tagen - da sage mal noch einer, in der Straße Zum Erwesrech wäre nichts los, führt sie doch direkt ins benachbarte Niederlinxweiler und wird auch von NICHT-Anliegern rege genutzt.
Während wir unser Gerätehaus pünktlich zum Jubiläumsfest mit einem neuen Anstrich in einen würdigen Zustand gepinselt haben, trauten wir unseren Augen nicht, als wir die Lochreihen in der Regenrinne gesehen haben. Zur Straßenseite konnte einem der Eindruck entstehen, dass gezielt mit einem guten Auge Loch für Loch in die Rinne geschossen wurde. Bei fachlicher Begutachtung stellte sich heraus, dass seinerzeit beim Bau wohl minderwertiges Material zum Einsatz kam, waren die Löcher überall dort, wo von Ziegel zu Ziegel die Tropfnasen sind. Kürzlich hat eine Fachfirma die Regenrinne und die ebenfalls verrotteten Traufbleche erneuert. Somit bleibt der frische Anstrich sicherlich lange Zeit unversehrt. Vielen Dank an die Ausführenden.
Historische Motorräder - seit Jahren übernehmen wir den Brandschutz bei den Präsentationsrennen, die im 2-Jahresturnus in St. Wendel durchgeführt werden. Nun nahm ein langjähriger Freund, namentlich der Bunz Baggenstos aus der Schweiz, am Flugplatzrennen in Zweibrücken teil. Wir konnten nicht umhin, einen Besuch abzustatten und ihn an der Strecke zu unterstützen. Leider hatte die Suzuki, Baujahr 1968, ein paar Vergaserschmerzen und lief ihren Möglichkeiten hinterher. Davon lässt sich der Bunz, Baujahr 1945, aber nicht die Freude nehmen.
Bis zum nächsten Jahr in St. Wendel alter Freund.
Auf dem Foto nicht zu übersehen, ein ausgedientes TSF, das Kumpel Walter als Transporter, Werkstatt und Wohnmobil nutzt. Man sieht also, dass es ohne Feuerwehr nicht geht.
Wissend um unsere Grenzen und die erforderliche Routine, wenn es um die Erledigung von lebenswichtigen Tätigkeiten geht, stehen Übungen mit der Steckleiter ganz oben auf der Dringlichkeitsskala.
Die Steckleiter, die in jedem noch so kleinen Löschbezirk auf dem Fahrzeug verladen ist, ist im Brandfall zur Sicherstellung eines zweiten Rettungsweges und bei der Technischen Hilfe unverzichtbar.
Der sichere Umgang mit diesem Rettungsgerät wird im Zweifelsfall zur Existenzberechtigung für jeden Löschbezirk.
Daher heißt es üben, üben, üben ...............
Im Übungsfall ist es untersagt, lebende Personen auf diesem Weg zu retten, weshalb wir dank eines Sponsors auf einen lebensgroßen Dummy zurückgreifen können, der mit Gummigranulat gefüllt ist. Auch sind im Übunsfall zusätzliche Sicherungsleinen zu verwenden.
Die ein oder andere Problemstellung hat unser Wissen herausgefordert und dazu beigetragen, solche Szenarien weiter zu verbessern.
wir verstehen unser Handwerk von der Pike auf
damit das noch lange so bleibt - einfach mitmachen
wir werden gebraucht - mehr denn je
starkes Hobby - Erfolgserlebnisse gibt es inklusive
diese Feuerwehr hat sich Werschweiler verdient
Corona ist Geschichte? Umsichtiges Vorgehen und Handeln als Garanten für einen erfolgreichen Einsatz. Gedächtnisstütze: klare Bildfolge, wenig Worte
mit 1. am Eingang begrüßt auf direktem Weg zu 2. Funkgerät
4. Corona-Ecke am Stammplatz 5. alles okay ? in den Fahrzeugen
.... auch weiterhin ein Teil der Werschweiler Lösung ........
die Corona-Ecke am Zugang zur Fahrzeughalle
Aktuelle Infos unter anderem zum Übungsbetrieb gibt es für alle Abteilungen weiterhin per Mail.
.... unser Zuhause, davor unsere Fahrzeuge TSF/W und MTF
Gegründet: | 1933 |
Aufgaben: |
Sicherstellung von Brandschutz und Hilfeleistung ... auch über die Ortsgrenzen hinaus eine konstante Größe ... Organisation Bereitstellungsraum Großschadenslagen Stadtgebiet WEST unabhängige Wasserversorgung & Wasserschadensbekämpfung Führung der Einheit Zug 7 (Dörrenbach/Werschweiler) Bereitstellung einer Wasserübergabestelle als Zug 7 |
Mitglieder: | Aktive: 23 Jugend: 10* *inclusive der Zug7Zwerge Ehrenabteilung: 6 Förderer: 130 |
Übungstermin: |
montags, 1., 2. und 3. des jeweiligen Monats Jugendfeuerwehr & Zug7Zwerge ---- 17:30 Uhr Aktive/Einsatzabteilung -------------- 19:00 Uhr |
Wo: | Feuerwehrgerätehaus Werschweiler (Auf der Höh) |
Jahresbeitrag: |
2,50 € für Förderer 5,-- € für Jugend, Aktive & Ehrenabteilung |
Veranstaltungen: |
Ein Tag bei der Feuerwehr - Christi Himmelfahrt interne Abendwanderung - Vorabend Fronleichnam interner Familientag alle Abteilungen - Maria Himmelfahrt |
Löschbezirksführer: | Werner Wagner, Urweg 10, 66606 Werschweiler |
Stellvertreter: | Peter Ley, Zum Kälberbaum 3, 66606 Werschweiler |
Jugendbeauftragter: | Eugen Stoppel, Hirtenstrasse 15, 66606 Werschweiler |
Kontakt: | 06858 6522 oder 0175 2031285 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Homepage: z. Zt. im Neustart |
www.fw-wnd.de |